Leipzig setzt auf umweltfreundliche Mobilität und baut sein Netz an Mobilitätsstationen weiter aus. In den letzten Wochen wurden 15 neue große Stationen fertiggestellt. Vier weitere Standorte sollen noch 2025 folgen. Damit steigt die Gesamtzahl von Mobilitätsstationen, Mobilpunkten und Solostationen in Leipzig auf über 200.
Neue Standorte in Kohlweg, Plagwitz und Ratzelstraße
Die neuen Stationen bieten Zugang zu Bus und Straßenbahn, Carsharing, Fahrrädern, E-Tretrollern, Ladesäulen für E-Fahrzeuge und teilweise Taxistellplätzen. Besonders stark vertreten sind die neuen Angebote in Wohn- und Gewerbegebieten. Das Ziel ist ein flächendeckendes Netz bis 2030 mit insgesamt 400 Stationen.
Zu den neuen Adressen gehören unter anderem:
-
Kohlweg 2, 04347 Leipzig
-
Mozartstraße 9, 04107 Leipzig
-
Merseburger Straße 38, 04229 Leipzig
-
Engertstraße 29 (S-Bf. Plagwitz), 04229 Leipzig
-
Gerichtsweg 2, 04103 Leipzig
-
Klopstockstraße 13 (Diakonissenkrankenhaus), 04177 Leipzig
-
Brambacher Straße 19 (Schönauer-/Ratzelstraße), 04207 Leipzig
Insgesamt wurden 18 neue Standorte mit 38 zusätzlichen Stellplätzen errichtet. Damit stehen den Bürgern nun 176 Carsharing-Stellplätze an 64 Stationen zur Verfügung.
Einstieg von Jetzt Mobil aus Halle
Seit dem 1. Juni können Nutzer zwischen zwei Carsharing-Anbietern wählen. Neben dem bisherigen Angebot ist nun auch die Firma Jetzt Mobil aus Halle mit rund 75 Fahrzeugen in Leipzig vertreten. Der Start erfolgt in zwei Etappen: Bis Ende Juli sollen 50 Fahrzeuge zur Verfügung stehen, die restlichen folgen je nach Nachfrage.
Buchungen sind zunächst über die Apps der Anbieter möglich. Eine Integration in die städtische Mobilitätsplattform LeipzigMOVE ist in Arbeit. Ziel ist eine zentrale Abwicklung vom Fahrzeugzugang bis zur Abrechnung.
Ausbauprogramm von Stadt und Verkehrsbetrieben
Die Leipziger Verkehrsbetriebe betreiben die Stationen im Auftrag der Stadt und koordinieren deren Integration in das Mobilitätsangebot. Ein europäisches Ausschreibungsverfahren zur langfristigen Regelung ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Eine Übergangslösung wurde eingeführt, um den Betrieb vorerst zu sichern.
Die Stadt Leipzig setzt dabei auf eine umweltfreundliche Mobilitätsstrategie. Laut Michael Jana vom Amt für Mobilität und Tiefbau ist der Ausbau Teil eines langfristigen Plans für eine lebenswerte Stadt. Auch Sandy Brachmann von den Verkehrsbetrieben betont die Bedeutung des Angebots für den ÖPNV. Marcel Greiner, Geschäftsführer von Jetzt Mobil, sieht in den Stationen eine wichtige Plattform für einen flexiblen Mobilitätsmix.
Übersicht der neuen Mobilitätsstationen in Leipzig
Standort | Adresse | Postleitzahl |
---|---|---|
Kohlweg | ggü. Kohlweg 2 | 04347 Leipzig |
Mozart-/Grassistraße | Mozartstraße 9 | 04107 Leipzig |
Karl-Heine-/Merseburger Straße | Merseburger Straße 38 | 04229 Leipzig |
S-Bf. Plagwitz | ggü. Engertstraße 29 | 04229 Leipzig |
Adler | Windorfer Straße 5 | 04229 Leipzig |
Gerichtsweg | Parkplatz am Gerichtsweg 2 | 04103 Leipzig |
Einerstraße | Einerstraße 1 | 04315 Leipzig |
Breite Straße | Köbisstraße 10 | 04317 Leipzig |
Naunhofer Straße | Naunhofer Straße 58 | 04299 Leipzig |
Eutritzscher Zentrum | Heinickestraße 2 | 04129 Leipzig |
Georg-Schumann-/Lindenthaler Str | Elsbethstraße 15 | 04155 Leipzig |
Gohliser Straße/Poetenweg | Poetenweg 4 | 04155 Leipzig |
Diakonissenkrankenhaus | Klopstockstraße 13 | 04177 Leipzig |
Schönauer-/Ratzelstraße | Brambacher Straße 19 | 04207 Leipzig |
Mit der Erweiterung des Angebots wird Leipzigs Mobilitätsinfrastruktur deutlich gestärkt. Die Integration verschiedener Verkehrsmittel an zentralen Knotenpunkten erleichtert den Umstieg und reduziert die Abhängigkeit vom eigenen Auto.
Quelle: Leipziger Zeitung