Im Jahr 2026 lohnt es sich besonders, die eigenen Urlaubstage geschickt zu planen. Denn durch eine clevere Kombination von gesetzlichen Feiertagen und sogenannten Brückentagen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland mit nur 28 Urlaubstagen bis zu 59 freie Tage herausholen. Entscheidend ist die genaue Betrachtung der Feiertage, ihrer Lage im Kalender sowie der Bundesländerregelungen.
Inhaltsverzeichnis
- Neujahr und Heilige Drei Könige bieten frühe Chancen
- Ostern und Mai-Feiertage als Urlaubsgold
- Pfingsten und Fronleichnam ermöglichen längere Pausen
- Wenig Spielraum im Herbst und Winter – Ausnahme Sachsen
- Weihnachten als Jahresabschluss mit viel Potenzial
- Die Feiertage im Überblick
Neujahr und Heilige Drei Könige bieten frühe Chancen
Der Jahresbeginn bringt direkt erste Gelegenheiten zur Urlaubsoptimierung. Neujahr am Donnerstag, dem 1. Januar, ermöglicht mit einem zusätzlichen Urlaubstag am Freitag vier freie Tage (1. bis 4. Januar). In Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt kommt am Dienstag, dem 6. Januar, der Feiertag „Heilige Drei Könige“ hinzu. Wer dort am 2. und 5. Januar frei nimmt, hat vom 1. bis 6. Januar sechs freie Tage.
Urlaubstage | Eingereicht | Freie Tage | Zeitraum |
---|---|---|---|
1 | 2.1.2026 | 4 | 1.–4.1.2026 |
2 | 2. & 5.1.2026 | 6 | 1.–6.1.2026 |
Ostern und Mai-Feiertage als Urlaubsgold
Ostern fällt 2026 auf das Wochenende vom 3. bis 6. April. Durch clevere Urlaubsplanung rund um Karfreitag und Ostermontag sind bis zu 16 freie Tage möglich. Dafür müssen acht Urlaubstage zwischen dem 30. März und 10. April eingereicht werden.
Auch im Mai bieten sich mehrere Optionen. Der 1. Mai, „Tag der Arbeit“, fällt auf einen Freitag – damit sind drei freie Tage ohne Urlaubsabzug möglich. Christi Himmelfahrt am 14. Mai (Donnerstag) bietet mit einem Urlaubstag am 15. Mai vier freie Tage. Wer mehr plant, kann vom 9. bis 17. Mai mit vier Urlaubstagen insgesamt neun Tage ausnutzen.
Feiertag | Wochentag | Urlaubstage | Freie Tage | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
Ostermontag | Montag (6.4.) | 4 | 10 | 3.–12.4.2026 |
Tag der Arbeit | Freitag (1.5.) | 0 | 3 | 1.–3.5.2026 |
Christi Himmelfahrt | Donnerstag (14.5.) | 4 | 9 | 9.–17.5.2026 |
Pfingsten und Fronleichnam ermöglichen längere Pausen
Pfingstmontag am 25. Mai liegt ebenfalls arbeitnehmerfreundlich. Wer vom 26. bis 29. Mai Urlaub nimmt, kann neun freie Tage genießen. In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland folgt Fronleichnam am 4. Juni (Donnerstag). Hier lässt sich ein weiteres langes Wochenende planen. Ein freier Freitag am 5. Juni bringt vier freie Tage, mit mehr Urlaubstagen sogar neun.
Besonders effizient: Wer zwischen dem 11. Mai und dem 22. Mai Urlaub nimmt und zusätzlich den 4. Juni einbezieht, erhält mit 17 Urlaubstagen ganze 30 freie Tage.
Feiertag | Wochentag | Urlaubstage | Freie Tage | Zeitraum |
---|---|---|---|---|
Pfingstmontag | Montag | 4 | 9 | 23.–31.5.2026 |
Fronleichnam | Donnerstag | 4 | 9 | 30.5.–7.6.2026 |
Wenig Spielraum im Herbst und Winter – Ausnahme Sachsen
Feiertage wie Mariä Himmelfahrt (15.8.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.) und Reformationstag (31.10.) fallen alle auf Samstage. Dadurch gehen mögliche Brückentage verloren. Auch Allerheiligen am 1. November liegt 2026 ungünstig auf einem Sonntag.
Einzige Ausnahme ist der Buß- und Bettag am 18. November in Sachsen. Der Mittwoch bietet zwei Optionen: Wer am 16. und 17. November Urlaub nimmt, hat vom 14. bis 18. November fünf freie Tage. Mit vier Urlaubstagen (16.–17. und 19.–20.11.) lassen sich sogar neun freie Tage realisieren.
Urlaubstage | Eingereicht | Freie Tage | Zeitraum |
---|---|---|---|
2 | 16. & 17.11. oder 19. & 20.11. | 5 | 14.–18. oder 18.–22.11.2026 |
4 | 16.–17. & 19.–20.11. | 9 | 14.–22.11.2026 |
Weihnachten als Jahresabschluss mit viel Potenzial
Die Weihnachtszeit 2026 fällt besonders günstig. Der 25. Dezember ist ein Freitag, der 26. Dezember ein Samstag. Wer vom 21. bis 24. Dezember und vom 28. bis 31. Dezember Urlaub einreicht, erhält mit acht Urlaubstagen ganze 16 freie Tage – vom 20. Dezember 2026 bis 3. Januar 2027.
Urlaubstage | Eingereicht | Freie Tage | Zeitraum |
---|---|---|---|
8 | 21.–24. & 28.–31.12.2026 | 16 | 20.12.2026–3.1.2027 |
Die Feiertage im Überblick
Bundesweite Feiertage (9 Tage)
- Neujahr: 1. Januar (Do)
- Karfreitag: 3. April (Fr)
- Ostermontag: 6. April (Mo)
- Tag der Arbeit: 1. Mai (Fr)
- Christi Himmelfahrt: 14. Mai (Do)
- Pfingstmontag: 25. Mai (Mo)
- Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober (Sa)
- 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember (Fr)
- 2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember (Sa)
Top-Bundesländer mit den meisten Feiertagen
Bundesland | Anzahl Feiertage |
---|---|
Bayern | 14 |
Baden-Württemberg | 12 |
Saarland | 12 |
Brandenburg | 12 |
Sachsen, Thüringen | 11 |
Wer frühzeitig plant und regionale Feiertage einbezieht, kann aus wenigen Urlaubstagen das Maximum herausholen. Besonders effektiv ist die Kombination von Mai-Feiertagen mit Fronleichnam. Dadurch sind bis zu 30 zusammenhängende freie Tage realisierbar.
Quelle: Reise Reporter