Frauen-EM 2025
Frauen-EM 2025, Foto: pixabay

Die Frauen-Europameisterschaft 2025 bringt nicht nur packende Duelle und Rekordkulissen, sondern auch ein Aufeinandertreffen von mehrfach ausgezeichneten Weltstars und talentierten Debütantinnen. Zu den Favoritinnen zählen Spielerinnen aus Spanien, Deutschland, England und den Niederlanden. Gleichzeitig treten junge Hoffnungsträgerinnen auf den Plan, die das europäische Turnier nachhaltig prägen könnten. Die Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Ehrgeiz verspricht eine EM auf höchstem Niveau.

Aitana Bonmatí führt Spanien an

Aitana Bonmatí zählt zu den prägendsten Figuren des Turniers. Die Spielmacherin vom FC Barcelona wurde 2023 und 2024 mit dem Ballon d’Or sowie als FIFA-Weltfußballerin ausgezeichnet. Mit ihrer präzisen Spielübersicht dirigiert sie das Mittelfeld der spanischen Nationalmannschaft. Gemeinsam mit Alexia Putellas bildet sie das Herzstück eines der stärksten Teams Europas.

Die 27-Jährige holte mit dem FC Barcelona in den Jahren 2021, 2023 und 2024 die Champions-League-Trophäe. Hinzu kommen fünf spanische Meisterschaften in Folge (2020–2024) sowie mehrere Pokalsiege. Auf internationaler Ebene krönte sie sich 2023 zur Weltmeisterin und 2024 zur Gewinnerin der UEFA Women’s Nations League.

Mit ihrer Vielzahl an Titeln gehört sie zu den erfolgreichsten Fußballerinnen Europas. Ihre führende Rolle wird bei der EM entscheidend sein, wenn Spanien um den Titel kämpft.

Schüller, Miedema und Harder im Fokus

Lea Schüller ist Deutschlands große Hoffnung nach dem Ausfall von Lena Oberdorf. Die Stürmerin vom FC Bayern München glänzt durch Schnelligkeit und Kopfballstärke. Sie war bereits Bundesliga-Torschützenkönigin (2022) und führte ihr Team zu vier Meistertiteln (2021, 2023, 2024, 2025) sowie zum DFB-Pokalsieg 2025. Ihre internationale Erfahrung, darunter eine Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2024, macht sie zu einer Schlüsselspielerin.

Vivianne Miedema ist der Star in der niederländischen Offensive. Die Torjägerin von Manchester City war bereits Europameisterin (2017) und Vizeweltmeisterin (2019). Mit Titeln in Deutschland und England sowie als beste Torschützin der Champions League 2020 zählt sie zu den erfolgreichsten Stürmerinnen Europas. Ihre Rückkehr zur EM 2025 nach Verletzungen wird mit Spannung erwartet.

Pernille Harder gilt als Symbolspielerin des dänischen Fußballs. Die Kapitänin vom FC Bayern München ist Rekordtorschützin ihres Landes und mehrfach als Europas Fußballerin des Jahres ausgezeichnet worden. Mit Titeln in Schweden, Deutschland und England sowie als Vize-Europameisterin 2017 bringt sie geballte Erfahrung aufs Feld.

Jungstars Paralluelo und Pajor im Aufwind

Die spanische Angreiferin Salma Paralluelo zählt mit 21 Jahren zu den aufregendsten Nachwuchstalenten. Sie hat sich im Kader der Weltmeisterinnen etabliert und besticht durch Tempo und Abschlussstärke. Ebenfalls jung, aber vielversprechend, ist Polens Ewa Pajor. Die Stürmerin spielt beim FC Barcelona und gibt 2025 ihr EM-Debüt. Sie war bereits zweimal Bundesliga-Torschützenkönigin und erzielte 2023 die meisten Tore in der Champions League.

Polens Hoffnung ruht außerdem auf der 19-jährigen Emilia Szymczak. Die Verteidigerin aus der zweiten Mannschaft des FC Barcelona gilt als ein Versprechen für die Zukunft.

Auch die Schweiz hat mit Sydney Schertenleib ein junges Talent dabei. Die 18-jährige Mittelfeldspielerin vom FC Barcelona steht vor ihrer ersten großen internationalen Bühne.

Viele Stars und starker Wettbewerb

Neben den genannten Spielerinnen stechen weitere Namen hervor, die das Turnier prägen könnten:

  • Lauren James (England): Kreativspielerin vom FC Chelsea

  • Delphine Cascarino (Frankreich): Schnelle Außenspielerin bei San Diego Wave

  • Frida Maanum (Norwegen): Offensivkraft von Arsenal FC

  • Tessa Wullaert (Belgien): Routinierte Kapitänin mit internationaler Erfahrung

  • Sveindís Jónsdóttir (Island): Bekannt für lange Einwürfe und hohes Tempo

Übersicht der herausragenden Spielerinnen bei der EM 2025

Name Land Verein Position Wichtige Titel
Aitana Bonmatí Spanien FC Barcelona Mittelfeld WM 2023, Ballon d’Or 2023, 2024
Lea Schüller Deutschland FC Bayern München Sturm Olympiabronze 2024, 4× Meisterin
Vivianne Miedema Niederlande Manchester City Sturm EM 2017, Vize-WM 2019
Pernille Harder Dänemark FC Bayern München Offensiv Europas Fußballerin des Jahres 2018, 2020
Ewa Pajor Polen FC Barcelona Sturm 2× Bundesliga-Torschützenkönigin
Salma Paralluelo Spanien FC Barcelona Sturm WM 2023, U17-Weltmeisterin
Frida Maanum Norwegen Arsenal FC Mittelfeld UEFA-Champions-League-Siegerin 2025
Delphine Cascarino Frankreich San Diego Wave FC Flügel 6× Europapokalsiegerin mit Lyon
Tessa Wullaert Belgien Inter Mailand Sturm 2× Belgischer Goldener Schuh
Sveindís Jónsdóttir Island Angel City FC Sturm Deutsche Meisterin 2022, Pokalsiegerin 2022–2024

Mit einer Vielzahl von Ausnahmespielerinnen und Talenten aus über 16 Nationen verspricht die Frauen-EM 2025 sportliche Klasse, taktische Vielfalt und ein Fest für Fans des internationalen Fußballs. Die Augen der Welt richten sich dabei nicht nur auf die erfahrenen Stars, sondern auch auf die nächste Generation – eine, die das Spiel verändern könnte.

 Quelle: TAG24